Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Zur Beantwortung von ersten Fragen rund um unser Onlineberatungsangebot, können Sie sich hier in unserem FAQ-Bereich informieren.
-
Wer wird von euch beraten und unterstützt?
Wir beraten und unterstützen Betroffene und Zeug*innen von rechtsmotivierten und rassistischen Gewalttaten. Wenn du also persönlich von einer Gewalttat betroffen bist oder Zeug*in geworden bist, kannst du dich gerne bei uns melden. Außerdem steht die Beratung auch Angehörigen und Freund*innen zur Verfügung.
-
Was ist rechtsmotivierte Gewalt?
In rechten Gewalttaten drücken sich bestimmte Ausgrenzungsmechanismen aus, die historisch gewachsen und gesellschaftlich verbreitet sind.
Dazu zählen:
- Rassismus
- Antisemitismus
- Abwertung von LGBTIQ*, wie z.B. Homo- und Transphobie
- politische Gegner*innen von Rechten
- alternative, bzw. nichtrechte Menschen
- Sexismus
- Islamfeindlichkeit
- Abwertung von behinderten Menschen
- Antiziganismus
- Abwertung von Obdachlosen
- Abwertung von Langzeitarbeitslosen
- Sozialdarwinismus
Wir zählen unter Gewalttaten körperliche Angriffe oder Versuche dessen. Außerdem werten wir auch Brand- und Sprengstoffdelikte als Gewaltdelikte, ebenso wie Nötigungen, Bedrohungen oder Sachbeschädigungen, wenn sie mit erheblichen Folgen für die betroffene Person einhergehen.
Wenn du den Eindruck hast, auf Grund einer der oben genannten Motive angegriffen worden zu sein, melde dich bei uns!
-
Wie kann ich einen Übergriff melden?
Der RAA Sachsen e.V. führt eine Statistik zu rechtsmotivierten Gewalttaten. um das Thema immer wieder in den gesellschaftlichen Diskurs mit belastenden Zahlen einbringen zu können. Um die Statistik so vollständig wie möglich zu führen, sind wir auf Mithilfe angewiesen.
Wenn ihr Zeug*in oder Betroffene*r einer rechtsmotivierten Gewalttat geworden seid, dann meldet uns den Übergriff per Mail, Telefon, website oder das Onlineberatungsportal.
Folgende Informationen sind wichtig für uns:
Wo ereignete sich der Vorfall? (Ort + Straßennamen, wenn möglich)
Wann ereignete sich der Vorfall? (Datum, Uhrzeit)
Was ist passiert? (bitte beschreiben sie so genau wie möglich, was passiert ist)
All diese Informationen werden streng vertraulich behandelt und anonymisiert in unsere Statistik eingetragen.
-
Wer liest meine Anfrage?
Deine Anfrage wird ausschließlich von einer Mitarbeiterin von Support Dresden gelesen. Die Anfrage wird vertraulich behandelt und ist nur für die Mitarbeiterin zugänglich.
-
Wie lange braucht eine Antwort?
In der Regel können wir eine Anfrage innerhalb von 2 Werktagen beantworten. Das kann sich durch Feiertage oder Krankheit verzögern. Wenn du innerhalb der 2 Werktage keine Antwort erhalten hast und du dringend Unterstützung brauchst, dann wende dich an eines unserer Büros.
-
In welchen Sprachen kann ich beraten werden?
Beratungen in Deutsch, Portugiesisch oder Englisch können direkt beantwortet werden. Beratungen in anderen Sprachen sind möglich, dafür benötigen wir nur ein wenig mehr Zeit um Dolmetscher*innen mit der Übersetzung zu beauftragen.
-
Welche Daten werden erfasst?
Im Onlineberatungsportal wird dein Nickname erfasst. Falls du innerhalb deines Profils weitere Daten eingibst, werden diese in einer Akte gespeichert, um die Beratung zu protokollieren. Auch alle Beratungen werden gespeichert und in der Akte abgelegt. Zu dieser Akte hat nur die Beraterin der Opferberatung Zugriff. Wenn du keine Speicherung des Beratungsprozesses wünschst, kannst du das gerne mitteilen, dann werden alle Daten diesbezüglich vernichtet.
Ausführlicher findest du alles hier:
https://raa-sachsen.de/impressum.html
https://onlineberatung-raa-sachsen.beranet.info/datenschutz.html
-
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Chats?
Wir bieten 3 unterschiedliche Chatberatungen an. Zum einen kannst du dich für eine Einzelchatberatung entscheiden. Hier nimmst nur du und die Beraterin teil, keine weitere Person hat Zugang. So kannst du in einem privaten und geschützten Chatraum dein Anliegen besprechen.
Der Gruppenchat bietet die Möglichkeit einer Beratung zwischen mehreren Personen und der Beraterin. Wichtig dabei ist, dass alle Personen im Vorfeld einer Gruppenchatberatung zugestimmt haben. Das heißt, alle Personen im Chat wissen voneinander und niemand kann ohne dein Wissen den Raum betreten kann. Dieser Gruppenchat kann genutzt werden, wenn mehrere Betroffene eine gemeinsame Beratung wünschen, oder sich verschiedene Betroffene über ein Schwerpunktthema austauschen wollen.
Eine Diskussion über bestimmte Themen ist innerhalb des Expert*innenchats möglich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Themen werden durch die Beraterin gesetzt. Gegebenenfalls werden noch weiter Expert*innen wie beispielsweise Rechtsanwält*innen, Journalist*innen oder Wissenschaftler*innen eingeladen, um eine fachliche Expertise in den Chat einfließen zu lassen. Der Chat ist für alle offen und wird moderiert.
-
Was ist, wenn Onlineberatung doch nicht das Richtige für mich ist?
Wenn du im Laufe der Beratung merkst, dass Onlineberatung nicht das Richtige für dich ist, können wir darüber sprechen und eine geeignetere Form für dich finden, z.B. face-to-face Beratung. Du kannst zwischen jeder unserer Beratungsformen wechseln.
Was ist, wenn ich Begleitung vor Ort brauche?
Gerne unterstützen wir dich auch vor Ort, wenn du Unterstützung brauchst. Du entscheidest, welche Beratungsform (mündlich/schriftlich) im Moment für dich am besten passt.
-
Du hast dein Passwort vergessen?
Wenn du dein Passwort vergessen hast und eine Mailadresse hinterlegt hast, kannst du dir ein neues Passwort zusenden lassen. Dazu klicke einfach auf „Passwort vergessen“ in der „Login“ Option.
Wenn du keine Mailadresse hinterlegt hast, erstell dir einen neuen Account und schreib uns einfach deinen alten Accountnamen, dann können wir so die Beratung fortsetzen.